Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen |
|
|
|
Freiland-Gießkanne „JAJAG“ |
Mit Gießkannen wird Pflanzen Wasser zugeführt und zwar den Wurzeln mittels Wasserstrahl und den oberirdischen, empfindlicheren Pflanzenteilen durch einen feinen „Regen“ mittels Brauseaufsatz oder Gießzunge, die auf der Tülle (Gießrohr) angebracht sind. Gießkannen haben je nach Bedarf unterschiedliches Fassungsvermögen. Die vorgestellte JAJAG-Gießkanne fasst 10 l und besitzt einen runden Korpus mit querstehendem Tragebügel und rückwärtiger Handhabe (Griff), mit der die Kanne beim Gießen angehoben wird. Diese Anordnung des Bügels verursacht jedoch eine verdrehte Armstellung, die zur Ermüdung führen kann. Daher wird ab Anfang des 20. Jahrhunderts die ovale Korpus-Form mit Längsbügel bevorzugt, mit der man besser schöpfen, tragen und gießen kann. Hugo John (1858-1911) gründete 1838 in (Erfurt-) Ilversgehofen eine Maschinen- und Blechwarenfabrik. 1902 wurden die Geschäftsfelder geteilt, woraus die J. A. John AG (JAJAG) für Blechwarenfabrikation hervorging, die auch Gießkannen herstellte. Literatur:
Inventarnummer: 1191 Signatur: geprägt Was: 261 – 10 l Fotograf: Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Abbildungsrechte: Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt |
![Museen Thüringen Museen Thüringen](/instances/museumThueringen/images/headerLogo.png)
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes