Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen |
|
|
![]() ![]() ![]() |
Dampf-Waschmaschine |
Die Waschmaschine der Fa. John, Erfurt, ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts entwickeltes Konstrukt für den Einsatz im Haushalt, in Hotels, in gewerblichen Betrieben bis hin zum Militär. Die drehbare Trommel befindet sich im Unterteil mit einer Führungshülse und -schiene, einer elektrischen Heizspirale und einem unteren Wassersammelbecken mit Ablasshahn. Das aufsetzbare pyramidenartige Oberteil hat zwei Handgriffe. In die hier abgebildete Wäschetrommel mit Verschlusskappe kamen ca. 3 - 4 kg Schmutzwäsche, wobei diese Waschmaschine in zwölf verschiedenen Größen gefertigt wurde, je nach Einsatzort und Anforderung. Die Waschmaschinen konnten zudem auf einen separaten Unterbau/Ständer gestellt werden, der den Arbeitsprozess erleichterte. Um den Reinigungsvorgang effektiv zu gestalten, musste das Wasser elektrisch aufgeheizt und die Trommel per Handkurbel permanent gedreht werden. Das Typenschild lautet: "JAJAG ERFURT ". (Text: Harald Baum) Literatur: Johns Mitteilungen, März-Heft, 2. Jahrgang 1912, Erfurt 1912 Inventarnummer: 05/517 Fotograf: Digitalisierung MVT Abbildungsrechte: Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ |
![Museen Thüringen Museen Thüringen](/instances/museumThueringen/images/headerLogo.png)
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes