Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Im Bildbetrachter zeigen
Flucht nach Ägypten
Objektbezeichnung:Gemälde
Sachgruppe:Altarteile (eins von drei Fragmenten eines Altarwerks aus dem Dom zu Siena)
Künstler:
da Siena, Guido (Werkstatt Guido da Siena, (bl. 1260–1290), tätig in der zweiten Hälfte des 13. Jh.)
Herstellungsort:
Siena

Toskana

Italien

Herstellungsdatum: Um 1270-1280
Maße:Bildmaß: Höhe: 34 cm (33,8 - 34,0 ); Breite: 46,1 cm (46,0 - 46,1); Tiefe: 3 cm (2,8 - 3,0)
Gesamt (Hängevitrine): Höhe: 63,2 cm; Breite: 73,7 cm; Tiefe: 7,3 cm
Material:Pappelholz; Gold
Technik:Tempera
Sammlung:Gemälde
Zusammen ein Ganzes bildend mit:Anbetung der Heiligen Drei Könige
Zusammen ein Ganzes bildend mit:Geißelung Christi
Eine zentrale Szene im Leben von Christus und Maria ist die Flucht nach Ägypten. Dem Ziehvater Josef, hier links im Bild, befahl ein Engel im Traum, mit seiner Familie nach Ägypten zu fliehen, um den Plänen des König Herodes zu entgehen, der alle kleinen Knaben umbringen lassen wollte. Maria hat in der Bildmitte im Damensitz auf einem Esel Platz genommen und verweist mit ihrer rechten Hans auf ihren Sohn. Voraus geht ein Knecht, der in apokryphen Schriften erwähnt wird. Josef und der Knecht wenden sich jeweils gestenreich Maria zu. Guido da Siena entfaltet hier eine erstaunliche Erzählkunst. Die Kulisse wird von einigen angedeuteten Hügeln gebildet. Die Tafel gehörte ursprünglich zu einem 14-teiligen Altarbild mit Szenen aus dem Leben von Maria und Christus, das im Dom von Siena aufgestellt war. Drei der Tafeln befinden sich heute im Lindenau-Museum.
A central scene in the lives of Christ and Mary is the flight to Egypt. The foster father Joseph, shown here on the left, was told by an angel in a dream to flee to Egypt with his family in order to escape the plans of King Herod, who wanted to have all the little boys killed. In the centre of the picture, Mary has taken a seat on a donkey and is pointing to her son with her right hand. A servant, who is mentioned in apocryphal writings, walks in front of her. Joseph and the servant are both gesturing towards Mary. Guido da Siena unfolds an astonishing narrative art here. The backdrop is formed by a few suggested hills. The panel originally belonged to a 14-part altarpiece with scenes from the life of Mary and Christ, which was installed in Siena Cathedral. Three of the panels are now in the Lindenau Museum.

Literatur:
  • Anbetung der Heiligen Drei Könige
  • Geißelung Christi
  • Der Mensch als Muster der Welt. Untersuchungen zur italienischen Malerei von Venedig bis Rom ; [Symposium zu Ehren von Cornelia Syre am 9. November 2009 in München], 1. Aufl..
  • Frühe italienische Malerei in Altenburg. Beschreibender Katalog der Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts im Staatlichen Lindenau-Museum (Museumsschriften, 2). (Seite: 57-67)
  • Frühe italienische Malerei. Von Siena bis Florenz. Meisterwerke aus dem Lindenau-Museum Altenburg (Ausst. Paris, Musée Jacquemart-André, 11. März bis 21. Juni 2009). (Seite: 41, 44-47, 169)
  • Maestri senesi e toscani nel Lindenau-Museum di Altenburg. (Ausst. Siena, Complesso museale Santa Maria della Scala, Palazzo Squarcialupi, Pinacoteca Nazionale, 15. März bis 6. Juli 2008). (Seite: 14-25)
  • Die Erfindung des Bildes. Frühe italienische Meister bis Botticelli (Ausst. Hamburg, Bucerius Kunst Forum, 1. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012). (Seite: 122-125)
  • Kult Bild. Das Altar- und Andachtsbild von Duccio bis Perugino (Ausst. Frankfurt am Main, Städel Museum, 7. Juli bis 22. Oktober 2006). (Seite: 296f.)

Inventarnummer: 7


Fotograf: PUNCTUM / Bertram Kober

Abbildungsrechte: Lindenau-Museum Altenburg


Ikonographie:     Flucht nach Ägypten     Maria (Marienleben)     Christus     Esel     Berge, Gebirge