Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen | ||
|
|||
![]() Im Bildbetrachter zeigen |
Anbetung der Heiligen Drei Könige |
||
Diese Tafel gehört zu den ältesten und bedeutendsten der Malerei in Siena. Maria hat im Stil einer Ikone rechts auf einem Thron Platz genommen. Der älteste der drei Könige hat seine Krone abgelegt und empfängt den Segen des erwachsen wirkenden Christusknaben, dessen Fuß er küsst. Die beiden anderen Könige halten ihre Geschenke in den Händen und warten, bis sie an der Reihe sind. Links ragen zwei Pferde ins Bild. Hinter der kleinen Szene erhebt sich symbolhaft ein Gebirge mit einiger Vegetation. Rechts bilden angedeutete Fassaden in hellen Farben die Kulisse. Die Tafel gehörte ursprünglich zu einem 14-teiligen Altarbild mit Szenen aus dem Leben von Maria und Christus, das im Dom von Siena aufgestellt war. Drei der Tafeln befinden sich heute im Lindenau-Museum. This panel is one of the oldest and most important paintings in Siena. Mary has taken her place on a throne on the right in the style of an icon. The eldest of the three kings has taken off his crown and is receiving the blessing of the Christ Child, who appears to be an adult and whose foot he is kissing. The other two kings hold their gifts in their hands and wait their turn. Two horses loom into the picture on the left. A mountain range with some vegetation rises symbolically behind the small scene. On the right, suggested facades in bright colours form the backdrop. The panel originally belonged to a 14-part altarpiece with scenes from the life of Mary and Christ, which was installed in Siena Cathedral. Three of the panels are now in the Lindenau Museum. Literatur:
Inventarnummer: 6 Fotograf: Sinterhauf, PUNCTUM / Bertram Kober Abbildungsrechte: Lindenau-Museum Altenburg
|

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes