Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen |
|
|
![]() ![]() |
Parforce-Horn |
Beschreibung /Aufbau : Großwindiges Jagdhorn (Messing); Stürze innen geschwärzt, französischer Stürzenrand; Rohrverlauf 3 ½ Windungen ab 1. Stürze; Rohr bis zum Mundrohr aus 4 Segmenten bestehend; aufgestecktes Trichtermundstück sehr konische Form; Deformation beidseitig der Gravur Anmerkung : Leo Bechler, geb. am 13. Juni 1882 in Weimar, gest. am 30. Dezember 1946 daselbst, war Oboist und Englischhornist. Der Schüler von Franz Abbaß, des Vaters von Kammermusikus Gottfried Abbaß, war vom 1. November 1907 bis 30. Juni 1910 am Großherzoglichen Hoftheater Weimar angestellt und wurde vom 1. Juli 1910 an als Großherzoglicher Hofmusiker widerruflich am Dt. Nationaltheater Weimar engagiert, ab 20. Dezember 1913 fest. Am 4. Dezember 1919 erfolgte die Ernennung zum „Kammermusikus“. Vgl. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar Nr. 867. Bechler war Mitautor eines Standardwerkes zur Geschichte der Oboe. Vgl. Leo Bechler/Bernhardt Rahm: Die Oboe und die ihr verwandten Instrumente, nebst biographischen Skizzen der bedeutendsten ihrer Meister. Leipzig 1914 Inventarnummer: m_66 Signatur: Firmensignet Was: Hors concours/Paris/1878 – 1889 – 1900/JÉRÔME/THIBOUVILLE-LAMY/68, r Réaumur/PARIS/ [und Kennbuchstaben] L.O. Abbildungsrechte: Meininger Museen |

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes