Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Oboe
Objektbezeichnung:Musikinstrument, Klangkörper*
Sachgruppe:Musik
Künstler:
Golde, Carl Theodor
Herstellungsort:
Dresden

Herstellungsdatum:um 1860
Maße:Gesamt: Länge: 563 mm
Gesamt (Äußerer maximaler Schallstückdurchmesser): Durchmesser: 57,2 mm
Material:Buchsbaumholz; Messing; Eisen; Elfenbein; Baumwolle; Leder
Sammlung:Musikgeschichte
Vierteiliges Korpus (Buchsbaum), poliertes Tonrohr, auswechselbarer Stimmkopf, 9 Messingklappen (stark
zinkhaltig) für h, c’, cis’ (Riller-Rollen-Griffklappen), es’, es’, f’ (und Hebel rechts quer), fis’, gis’ (Hebel links
quer), b’ (und hinten Daumenhebel), c’’, es’’ (Hebel quer) und 1 Schleifklappe (Messing); Klappenfedern,
-böcke und Bockbefestigungs-Schrauben, 5 Steckachsen für Wulstlagerungen, 4 Paar Kugelbock-Lagerungen,
1 Steckachse für Kugelbock-Lagerungen, 4 Führungsbahnen-Wandfutter in der eckigen Lagerwulst und
Daumenstütze Messing; 7 Achs-, 1 Schleifklappen-, 4 Kugelbocklager-, 3 Daumenstützen-Eisenschrauben; 3
Elfenbeinringe, 3 rote Baumwollfaden-Zapfenwicklungen, gefütterte Lederpolster; spätes Instrument Goldes;
Drechselarbeit alten Dresdner Stils (Grenser, Grundmann); mit Schraube zu befestigenden Klappenböcke mit
schräg eingearbeiteten Falz am anderen Ende der Grundplatte versehen, womit sie in entsprechend ausgearbeitete
Einlass-Stirnkante eingesetzt werden; beide Wulstringe am Mittelstück haben unterhalb Daumenstütze
nicht verwendete, vom Hersteller wieder zugesetzte Führungsbahn, was auf Konzeptionsänderung hindeutet;
überliefert mit Etui: Leder, verstärkt und gefüttert

Inventarnummer: M 36


Signatur:
signiert
Was: „GOLDE/DRESDEN.“

Abbildungsrechte: Meininger Museen


Ikonographie:     Musikinstrumente