Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Globus terrestris
Objektbezeichnung:Globus
Sachgruppe:Kartografische Karten und Pläne
Herstellungsort:
Nürnberg

Herstellungsdatum:1791
Maße:Gesamt (gesamt): Durchmesser: 180 mm (Kugelkorpus); Breite: 280 mm (gesamt); Höhe: 300 mm (gesamt); Breite: 10 mm (Meridianbogen)
Material:Gips (Korpus); Pappmaché (Korpus); Papier (Kartendruck); Holz (Gestell); Messing (Meridianbogen)
Technik:gegossen (Metalltechnik) (Korpus)
geklebt (Papiertechnik) (Karte)
gefräst (Holztechnik) (Gestell)
gewalzt (Meridianbogen)
Sammlung:05 Globen
Der Globus terrestris befindet sich in einem Holzgestellt und ist mit einer Schraube an der Südpolachse befestigt. Er ist drehbar und mit einer lateinischen Karte bedruckt, deren Kartusche separat aufgeklebt über dem Pazifik angebracht ist. Der Globus ist ein einen Messingkreis gebettet, der die Breitengrade angibt und am Nordpol mit einer Nadel ausgestattet ist. Auf der unbeschrifteten Seite des Kreises befindet sich der eingravierte Vermerk "Femg fecit".
Das Gestell ist aus Holz und der Äquatorbogen ist mit deutschen Angaben über die Himmelsrichtungen versehen. Der Aufdruck ist kaum mehr erkennbar. Die Kontinentalgrenzen auf der Karte sind vermutlich nachträglich ins Papier eingegraben.

Inventarnummer: 05/0002
alte Inventarnummer: 71.44/1654


Signatur:
Inschrift
Wo: Meridianbogen
Was: Femg [?] fecit

Signatur:

Wo: Kartusche über dem Pazifik
Was: GLOBUS / TERRESTRIS un quo loco / rum insigniorum fitus terraequefaries / secundum praecipuat observationes celeb- / ranoum adicentis etiam novillimus tam / septenteionalium quam Australiene terrarum / prius incognitavum descriptionibus / IOH.GAB.DOPPELMAIER M.P.P. / concinnatus at G.Puschnero / nunc audem denuo editus / W.P. Ienig Noreberge / 1791 [?]

Fotograf: Andreas Christoph

Abbildungsrechte: Deutsches Optisches Museum