Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen |
|
|
Im Bildbetrachter zeigen |
Freia, Rheingold, Originalfigurine Uraufführung |
Kostümentwurf zur "Freia" von Franz von Seitz zur Münchner Uraufführung von Richard Wagners "Das Rheingold" 1869 mit handschriftlichen Bemerkungen von Seitz und Wagner Franz von Seitz (1817–1883), Maler und Lithograph. Er war seit 1855 am Münchner Nationaltheater engagiert, wo er fast alle Bühnenwerke Richard Wagners ausstattete. Für den Entwurf der Kostüme wollte Wagner ursprüngliche eine Kommission von Künstlern und Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften einberufen. Seitz hingegen ließ sich von dem Kunst- und Literaturhistoriker Hyacinth Holland beraten. Aufgrund der detaillierten Absprachen zwischen Seitz und Wagner sowie der minutiösen Umsetzung von Wagners Vorschlägen galt die Münchener Uraufführung als 'Mustervostellung' und wurde grundlegend für den ersten Bayreuther "Ring" 1876 (vgl. Petzet, S. 203f.). Literatur:
Inventarnummer: W-ZN-3 alte Inventarnummer: 1809 Signatur: bezeichnet Was: [rechts, Franz von Seitz]: Freia./ Auf dem haupte/ trägt sie einen kleinen/ Bronzehelm mit Blumen/ geschmückt, an welchen/ die Flügel eines/ Falken befestiget sind./ Das halsband, ein/ Geschenk, ist aus/ glänzenden Bernstein./ Die Lenden umfaßt/ ein kleiner Leder/ harnisch. Spieß/ und Armband sind/ Bronze. Da/ dieselbe in der/ alten nordischen/ Natur Religion/ auch als die/ Göttin des/ Mondes/ verehret/ wurde, könnte/ man villeicht/ in den wallenden/ Schleyer das/ bild des Mondes/ als Verzierung/ anbringen. [unten, Bemerkung Richard Wagner]: Spiess u. Bogen besser dem "Froh" zuzuertheilen, dafür für "Freia"/ die goldene Sichel geben. Der kleine Lederharnisch wäre besser/ der "Fricka" zu übertragen; dagegen könnte Freia, vielleicht auch/ um die Lenden, mehr noch mit Blumen verziert sein. -/ Der monddurchwirkte Schleier sehr empfehlenswerth. - Abbildungsrechte: Thüringer Museum Eisenach: Reuter-Wagner-Museum |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes