Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen |
|
|
Im Bildbetrachter zeigen |
Virtuelle 3D Rekonstruktion der Großen Synagoge Erfurt |
Bis zu ihrer Zerstörung 1938 war die Große Synagoge Erfurt 54 Jahre der Mittelpunkt einer großen jüdischen Gemeinde. Ihr neomaurischer Stil verkörperte mit seinen arabischen Elementen eine selbstbewusste Position: Die weithin sichtbare Kuppel mit den zwei flankierenden Turmbauten, die Ornamente und die Farbigkeit des Mauerwerks machten die Synagoge zu einem imposanten Gebäude, das 500 Gläubigen Platz bot. In der Inschrift über dem Hauptportal hieß es auf Hebräisch: „Denn mein Haus soll ein Gebetshaus für alle Völker genannt werden“. Nach der Zerstörung durch die Nationalsozialisten 1938 blieben als Beleg für die bauliche Gestalt der Großen Synagoge nur einige Fotos in Schwarz-Weiß, einzelne Zeitungsberichte sowie die Baupläne. Diese wenigen Hinweise bildeten gemeinsam mit vielen weiteren historischen Quellen die Grundlage für das Kooperationsprojekt der virtuellen Rekonstruktion von 2020 bis 2022 unter Leitung von PD Dr. Annegret Schüle, Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Historische Forschung, Didaktik, Kommunikationswissenschaften, Digitales Gestalten und Architektur am Erinnerungsort Topf & Söhne, der Universität und Fachhochschule Erfurt und der Universität Jena wurden mit Ausstellungsgestaltung, Grafik und modernster 3D-Drucktechnik kombiniert. Die virtuelle Rekonstruktion und die Erarbeitung der Inhalte erfolgten in enger Abstimmung mit Landesrabbiner Alexander Nachama. Das Projekt wurde von der Thüringer Staatskanzlei im Themenjahr „Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen“ gefördert. Neben dem Web-3D-Modell im Internet kann die virtuell rekonstruierte Große Synagoge mit einer Virtual Reality-Brille interaktiv und wie in Originalgröße erkundet werden. Audios, Fotos und ein Film berichten über das Judentum und stellen Menschen vor, die in dieser Synagoge das Gemeindeleben gestalteten. VR-Brillen stehen im Erinnerungsort Topf & Söhne in Bildungsangeboten zum jüdischen Leben und seiner Zerstörung sowie für Einzelgäste zur Verfügung. Auch in der Jüdischen Gemeinde und bei der Thüringer Tourismus GmbH kann je eine VR-Brille genutzt werden. Als drittes Format auf Basis der digitalen Daten wurde ein Tastmodell der Großen Synagoge im Maßstab 1 : 68 an ihrem historischen Standort aufgestellt. Das Denkmal wurde im Park gegenüber der 1952 am selben Ort errichteten Neuen Synagoge, dem Mittelpunkt der heutigen Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, aufgestellt und so ausgerichtet wie damals die Große Synagoge. Das Modell entstand in einem 3D-Druckverfahren, bei dem rund 6.000 Mal eine nur 0,06 mm dicke Schicht Aluminiumpulver auf eine Platte aufgetragen und punktuell mit zwei Lasern geschmolzen wurde. Feinste bauliche Details wie die Davidsterne in den Fensterstrukturen und die hebräische Inschrift konnten so herausgearbeitet werden. Ergänzt wird das Tastmodell durch kurze Erläuterungen in Deutsch, Englisch sowie in Brailleschrift. Until its destruction in 1938, the Great Synagogue of Erfurt was the center of a large Jewish community in that city. With its Arabic elements, the temple’s neo-Moorish style radiated an aura of self-confidence. Visible far and wide, the dome with a tower on either side, the ornaments, and the colorful brickwork made it an imposing edifice with a capacity to seat 500. The Hebrew inscription over the main entrance read: “For my house shall be named a house of prayer for all peoples.” After its destruction by the Nazis in 1938, all that remained as testimony to its outward appearance were a few black-and-white photographs, some newspaper reports, and the construction plans. Along with many other historical sources, this sparse information formed the basis for the cooperative virtual reconstruction project carried out in the years 2020–2022 under the direction of PD Dr Annegret Schüle of the Topf & Sons – Builders of the Auschwitz Ovens Place of Remembrance. The project combined the expertise of the Topf & Sons Place of Remembrance, the University of Erfurt, and the Erfurt University of Applied Sciences in the fields of historical research, education, communications, digital design, and architecture with exhibition design, graphics, and 3D printing technology. Alexander Nachama, the Rabbi of the State of Thuringia was closely involved in the virtual reconstruction and the development of the contents. Funding for the project came from the Thuringian State Chancellery within the framework of the theme year “Nine Centuries of Jewish Life in Thuringia”. The virtual reconstruction of the Great Synagogue is accessible not only in a 3D web model on the internet, but also, with the aid of Virtual Reality goggles, as an interactive virtual experience of the building in its original size. Audio recordings, photos, and a film provide information about Judaism and introduce historical persons who contributed to shaping the synagogue congregation. VR goggles are available at the Topf & Sons Place of Remembrance for groups within the framework of educational offers revolving around Jewish life and its destruction, as well as for individual visitors. The Jewish Community Centre and the Thüringer Tourismus GmbH also have one pair of VR goggles each available for use by visitors. The digital data served as the basis for a third medium as well: a tactile model of the Great Synagogue on a scale of 1:68. This monument was erected at the original synagogue site in the park opposite the New Synagogue constructed in 1952, the center of the present-day Jewish Community of Thuringia. The model was set up in such a way as to face in the same direction as the former Great Synagogue. It was created by means of a 3D printing process in which 6,000 0.06-mm-thick layers of aluminium powder were applied to a plate and melted at certain points using two lasers. This technique made it possible to reproduce extremely intricate details such as the Hebrew inscription and the Stars of David in the window structures. Brief explanations in German, English, and Braille accompany the tactile model. Inventarnummer: 3DGSEF Fotograf: FH Erfurt, Stadtverwaltung Erfurt, Nachlass Hannelore Cars, unbekannt Abbildungsrechte: FH Erfurt, Stadtverwaltung Erfurt, Jüdische Landesgemeinde Thüringen, Stadtarchiv Erfurt |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes